Risikomanagement im Qualitätsmanagement
Risikomanagement im Qualitätsmanagement
- Gesetzliche Vorgaben und Sorgfaltspflichten aus KonTraG, BilMoG, HGrG und MaRisk sicher erfüllen
- Haftungsrisiken für Geschäftsführer, Beauftragte und Garanten ausschließen
- Unternehmens- und Risikostrategie: transparent und verständlich
- Risiko-Reporting effizient und empfängerorientiert gestalten
- Schutz vor Betrug und Korruption
Wir haben das passende Seminar zu diesem Thema gefunden!
Seminar zu diesem Thema
Schulung: Risikomanagement organisieren von A-Z
Zielgruppe – Risikomanagement im Qualitätsmanagement
- Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und kaufmännische Leitung
- Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen: Risikomanagement, Revision, Controlling,Compliance, Qualitätsmanagement, Unternehmensplanung, Finanz- und Rechnungswesen, Rechtsabteilung
Ihr Nutzen – Seminar Risikomanagement von A bis Z
- Lagebericht: Mindest-Anforderungen an das Risikomanagement
- Risikostrategie – Risikoinventur und Risiko-Workshop – Risikohandbuch
- Risikotragfähigkeit und Limitsystem -Aufbau des Risikoreports
- Liquiditätsrisikostrategie und Liquiditätsplanung – Stresstests – Reporting
- Schutz vor Betrug und Korruption:Internes Kontrollsystem und Interne Revision
Ihr Vorsprung – Risikomanagement im Qualitätsmanagement
Jeder Teilnehmer erhält zusammen mit den Seminarunterlagen folgende S&P Produkte:
+ Risikohandbuch gemäß Wirtschafts-Prüferstandard (Umfang ca. 30 Seiten)
+ Komplett-Dokumentation für ein Internes Kontroll- und Steuerungssystem(Umfang ca. 50 Seiten)
+ Checklisten für den sicheren Aufbau des Risikomanagementsystems
+ 16 Punkte-Check zur Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung
+ Checklisten für das Risikoreporting und das Limitsystem
+ Checklisten gegen Betrug, Korruption und Geldwäsche
+ Teilnahmezertifikat als Fortbildungs- und Zertifizierungsnachweis gemäß BilMoG
Programm – Risikomanagement mit ISO 9001:2015
Gesetzliche Rahmenbedingungen – das Wesentliche auf einen Blick– neue Sorgfaltspflichten kennen und korrekt umsetzen
> Zielorientierte Umsetzung der rechtlichen Mindeststandards KonTraG, BilMoG, HGrG, IDW PS 340
> Bestandteile eines umfassenden Compliance –Systems Mindestanforderungen gemäß IDW PS 980
> Betriebliche Organisation des Risikomanagements MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
> Haftungsrechtliche Garantenstellung der Beauftragten – BGH-Urteil vom 17. Juli 2009 zur Verantwortlichkeit der Beauftragten
> Welche neuen Sorgfaltspflichten müssen Garanten, Beauftragte,Geschäftsführung sowie Aufsichtsrat zwingend erfüllen ?
> 16 Punkte-Check zur Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung
Alle Teilnehmer erhalten folgende S&P Produkte:
+ S&P Fallstudien und S&P Checklisten zur Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und zur sicheren Steuerung von Haftungsrisiken
Lagebericht: Mindest-Anforderungen an das Risikomanagement
> Bericht zum Risikomanagement als Bestandteil des Lageberichts
> Anforderungen des Wirtschaftsprüfers an den Risikobericht
> Aufbau einer Mustergliederung für den Lagebericht
> Berichtswesen Compliance und Risikomanagement: Überwachungs- und Kontrollplan, Muster für ein empfängerorientiertes Reporting
Alle Teilnehmer erhalten folgende S&P Produkte
+ S&P Fallstudien und Mindestanforderungen gemäß DRS Nr. 5 und IDW Prüfungsstandard 340.
Risikostrategie – Risikoinventur – Risikohandbuch (Teil 1)
> Unternehmens- und Risikostrategie: einfach, transparent und verständlich
> Risikomanagement als Element der Unternehmenssteuerung – organisatorische Anbindung im Unternehmen
> Durchführung einer Risikoinventur und Aufbau eines Risikohandbuchs
Die Teilnehmer erhalten ein Risikohandbuch gemäß Wirtschaftsprüferstandard
(Umfang ca. 35 Seiten) ausgehändigt.
Risiko-Workshop: Erfassung, Bewertung und Messung von Risiken (Teil 2)
> Workshop für Risikocontrolling, Compliance sowie Geldwäsche & Fraud– wie können Doppelarbeiten vermieden und Ergebnisse optimal genützt werden?
> Methoden der Risiko-Erfassung – Qualitative Risikobeschreibung -Quantitative Risikobeschreibung – Ermittlung des Gesamtrisikos
> Bewertung der Risiken: Kriterien und Bezugsgrößen für wesentliche und unwesentliche Risiken
> Richtige Bewertung und Limitierung von Intra- und Inter-Risikokonzentrationen
> Frühwarnindikatoren zur Risikoerkennung und Risikosteuerung
Alle Teilnehmer erhalten folgende S&P Produkte
+Die Teilnehmer erhalten S&P Fallstudien, S&P Checklisten sowie ein Risikohandbuch gemäß Wirtschaftsprüferstandard.
+Die S&P Checklisten unterstützen Sie bei der Risikoinventur und dem Identifizieren von versteckten Risiken.
Risikotragfähigkeit und Limitsystem – Kapitalplanungsprozess – Aufbau des Risikoreports (Teil 1)
> Management von Geschäfts-, Bonitäts-, Marktpreis- und Liquiditätsrisiken
> Aufbau eines transparenten Risikolimit- und Reportingsystems innerhalb von 5 Arbeitstagen
> Steuerungsansätze für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit
> 6 Schritte für einen prüfungssicheren Kapitalplanungsprozess
> Bausteine eines Risikoreports mit Limitsystem und Risikotragfähigkeit
> Risikoüberwachung und Reporting: Standardberichte und adhoc-Berichte
Alle Teilnehmer erhalten folgende S&P Produkte
Die Teilnehmer erhalten S&P Fallstudien für den prüfungssicheren Aufbau eines Risikoreports in der Praxis.
Liquiditätsrisikostrategie und Liquiditätsplanung (Teil 2)
> Mindestanforderungen an die Liquiditätsrisikostrategie
> Liquiditätsplanung und –steuerung: Absicherung der Zahlungsfähigkeit
> Stresstests und Szenarioanalysen: Definition und Kategorisierung von klassischen Stresstests und inversen Stresstests
> Aufbau und Bausteine eines Stresstest-Reports
Alle Teilnehmer erhalten folgende S&P Produkte
Die Teilnehmer erhalten S&P Fallstudien für den direkten Aufbau einer Liquiditätsplanung gemäß IDW PS 800.Es werden Muster-Reports zum Stress-Testing sowie zu inversen Stresstests ausgehändigt.