Inhalte Zertifizierungslehrgang Geldwäsche-Beauftragter (S+P)
Welche fachlichen Skills erlernst Du mit den Inhalten Zertifizierungslehrgang Geldwäsche-Beauftragter?
Programm – Inhalte Zertifizierungslehrgang Geldwäsche-Beauftragter
1. Tag
- Aufgaben, Rechte und Pflichten des Geldwäschebeauftragten
- Aufsichtsprüfungen: Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention in der Praxis
2. Tag
- Know your Customer: Verschärfte Anforderungen an die Geldwäscheprävention
- Geldwäschegesetz Update: Was ändert sich?
3. Tag
- Risikoanalyse nach §5 GwG: Aufbau eines Risikomanagement-Systems
- Datenschutz für Geldwäsche Officer – Umsetzung § 58 GwG
4. Tag
- Ablauf eines Ermittlungs- und Strafverfahrens in der Praxis
- Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management
Seminartag 1
Aufgaben, Rechte und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter
- Begrenzung von Haftungsrisiken des Geldwäsche-Beauftragten – 5 Mindestanforderungen an die internen organisatorischen Maßnahmen
- Ein Tag als Geldwäschebeauftragter:
- Tätigkeiten
- Kontrollhandlungen
- prüfungssichere Dokumentation der Pflichtaufgaben
- Die wichtigsten Sorgfaltspflichten im Überblick:
- Erkennen und Monitoring von PEPs und SIPs (Prüfung auf Sanktionen-, Finanz- und Steuerdelikte, Terror, Korruption und Interpol)
- Aufbau eines Scorings für das Kundenmonitoring
Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention in der Praxis
- Due Diligence-Prüfung und Handlungsstrategien bei
- ungewöhnlichen,
- komplexen und
- auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen
- Risikomanagement-System nach §4 GwG:
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse nach § 5 GwG
- Risikofaktoren und Risiko-Klassifizierung
- Interne Sicherungsmaßnahmen § 6 GwG
- Verdachtsmitteilungen nach §§ 43,45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall
- Form und Inhalt der Verdachtsmeldung
- Tipping off-Verbot: Welche Pflichten gelten in der Praxis?
Seminartag 2
Know Your Customer bei anspruchsvollen Kundenverflechtungen
- Sichere Identifizierung von Vertragspartner und auftretender Person
- Bewertung der Mittelherkunft – 3 Prüfstufen in der Praxis
- Vermögenszufluss: Source of Income
- Vermögensstatus: Source of Wealth
- Vermögenstransfer: Source of Funds
- Techniken zur Recherche des wirtschaftlich Berechtigten:
- Zweifel über Identitätsangaben
- Verdachtsmomente: Verdacht auf Smurfing und Structuring
- EDD-Prüfungstechniken zu § 15 GwG
- Transaktionen außerhalb und innerhalb der Geschäftsbeziehung
Geldwäschegesetz Update: Was ändert sich?
- Monitoring- und Screening-System:
- Ex-post und in Echtzeit: Selektion und Filtern von verdächtigen Transaktionen
- Immobilientransaktion: Share Deals und verschachtelte Gesellschaftskonstruktionen
- Neue Sorgfaltspflichten bei Finanzunternehmen:
- Investmentgeschäft: KVG, Broker und Banken
- Konsortialkreditgeschäft
- Korrespondenzbankbeziehungen
- Trade Finance und Transaktionsüberwachung
- Monitoring von Krypto-Transaktionen und Nutzung virtueller Währungen
Seminartag 3
Die Risikoanalyse nach § 5 GwG: Prüfungssichere Erstellung und Aktualisierung für den Jahresabschluss
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse nach § 5 GwG:
- Sektor-spezifische Risikofaktoren zur Geldwäscheprävention
- Risikofaktoren für Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstige strafbare Handlungen
- Bewerten und klassifizieren der Risikofaktoren:
- Kundenrisiko
- Produkt-, Dienstleistungs- und Transaktionsrisiko
- Vertriebswegerisiko
- Länderrisiko
- Sonstige Risiken
- Umsetzen angemessener interner Sicherungsmaßnahmen:
- Geringes, mittleres und hohes Risiko: Was ist zu tun?
- Kontroll- und Überwachungsplan für den Geldwäsche Officer
Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte
- Risikomanagement GW / TF: Prüfungssichere Umsetzung der EU-DSGVO
- § 11a GwG: Richtiger Umgang mit personenbezogenen Daten
- Gibt es Datenschutz-Einschränkungen bei der Identitätsprüfung?
- Gruppenweit einheitliche Sicherungsmaßnahmen für den Datenschutz
- Rechtsfolgen bei der Verletzung von Datenschutzpflichten
Seminartag 4
Ablauf eines Ermittlungs- und Strafverfahrens in der Praxis
- Zivilrecht – Strafrecht: Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale
- Haftung des Vorstands und leitender Angestellter gegenüber ihrem Unternehmen
- Organisation und Delegation im Unternehmen: Strafrechtliche Verantwortung der Mitarbeiter
- 6. EU Geldwäscherichtlinie: Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung
- 24 Erwägungsgründe zur 6. EU Richtlinie im Überblick
- All Crimes Approach: Änderungen zu § 261 StGB
- Erkennen und Monitoring von PEPs und SIPs (Prüfung auf Sanktionen-, Finanz- und Steuerdelikte, Terror, Korruption)
- EU-weite Freiheitsstrafe von mindestens 4 Jahren
Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management
- Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
- Fraud-Triangle – Betrugstypologien in der Praxis:
- Tatgelegenheit
- Tatmotiv
- Rechtfertigung
- FIU Typologienpapier zur Korruption: Abgrenzung Geldwäsche und Fraud
- Anwendungshinweise, Fallstudien und Erfahrungen aus der Praxis
- Bestandteile eines Anti-Fraud-Managements
Außerdem Praxisbeispiele und Fallstudien:
Zertifizierungslehrgang Geldwäsche-Beauftragter
- S+P Fallstudien: 28 aktuelle Fälle aus dem Bereich Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Betrug
- S+P Fallstudien zur Analyse von Eigentums- und Kontrollstrukturen
- S+P Fallstudien: Kennzahlen und Interpretationshilfen für Nicht-Bilanzanalysten
Das könnte Dich auch interessieren…
Du suchst eine Auslagerung für das Beauftragtenwesen? S+P Consulting bietet zu den wichtigsten Compliance Funktionen eine Auslagerungslösung an.