Risikomanagement für Unternehmen
Risikomanagement für Unternehmen – wählen Sie Ihr passendes Seminar aus:
![]() |
Seminar | Ihr Nutzen | Dauer | Details | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
Risikomanagement und Internes Kontrollsystem | Risiko-Handbuch – Limitsystem – IKS – Lagebericht: Praxis-Leitfaden und Update für Unternehmer | 1 Tag | ![]() |
![]() |
![]() |
Seminar | Ihr Nutzen | Dauer | Details | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
Neue MaRisk – CRD IV – CRR |
Update und aktuelle Dokumente für eine sichere und zeitschonende Umsetzung der neuen MaRisk-Anforderungen | 1 Tag | ![]() |
![]() |
![]() |
Seminar | Ihr Nutzen | Dauer | Details | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
Compliance und Risk-Management für Unternehmer | Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäftsführers – Compliance im Unternehmen | 1 Tag | ![]() |
![]() |
Sie wünschen regelmäßig aktuelle Informationen zu Ihrer persönlichen Weiterbildung in der Praxis. Hier können Sie sich direkt für unseren Newsletter anmelden.
Warum Risikomanagement für Unternehmen?
Jegliche unternehmerische Tätigkeit birgt Risiken. Diese sind Bestandteil unternehmerischer Geschäftstätigkeit und beinhalten die Gefahr, dass durch Ereignisse – seien diese externer oder interner Natur- Unternehmensziele nicht erreicht werden oder gar den Fortbestand des Unternehmens gefährden.
Die Erfordernisse und die Notwendigkeit, ein Risikomanagement für das Unternehmen zu etablieren, sind vielseitig.
Neben der allgemeinen Managementinformation über Finanzpositionen, deren Fristigkeiten, der Sicherstellung der Liquidität und Zahlungsfähigkeit sowie der Kosten-, Umsatz-, Gewinnentwicklung, sind es auch die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen.
Risikomanagement für Unternehmen – KonTraG: Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
Für börsennotierte Unternehmen fordert das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich ein Überwachungssystem zur Früherkennung bestandsgefährdender Risiken einzurichten (§91 Abs. 2 AktG).
Risikomanagement ist ebenso Bestandteil der Sorgfaltspflichten eines jeden GmbH-Geschäftsführers (§43 Abs. 1 GmbHG). Auch diese müssen wie die Vorstände einer Aktiengesellschaft im Fall einer Unternehmenskrise beweisen, daß sie sich pflichtgemäß verhalten und Maßnahmen zur Früherkennung und Abwehr der Risiken getroffen haben.
Risikomanagement für Unternehmen – Aufbau eines Risikomanagement-Systems
Das KonTraG lässt offen, wie ein Risikomanagement und Überwachungssystem konkret auszugestalten ist. Auch der Deutsche Corporate Governance Kodex gibt keine praktische Anleitung für ein einzurichtendes Risikomanagement.
Mit dem Seminar Risikomanagement kompakt erhalten Sie das notwendige Rüstzeug für den Aufbau und die Weiterentwicklung des Risikomanagement-Systems in Ihrem Unternehmen. Zu einem funktionstüchtigen Risikomanagement zählen insbesondere folgende drei Elementen:
-Frühwarnsystem für derzeitige und künftige Risiken
-internes Überwachungssystem
-Controlling
Risiko-Workshop und Risikomanagement
Für das Risikomanagement im Unternehmen sind fünf Schritte erforderlich:
1.Risiken identifizieren
2.Risiken analysieren
3.Risiken bewerten und messen
4.Risiken begrenzen und limitieren
5.Risiken steuern
Zielgruppe für das Seminar Risikomanagement im Unternehmen
Das Risikomanagement Seminar „Risikomanagement für Unternehmen“ richtet sich an alle Fachkräfte mit Führungsverantwortung sowie Geschäftsführer, Inhaber, Vorstände, Prokuristen, Bevollmächtigte, kaufmännische Leiter, Abteilungsleiter, Teamleiter, Personalleiter und Mitarbeiter im Personalbereich.
In bewusst klein gehaltenen Gruppen wird sichergestellt, dass alle Teilnehmer den maximalen Lernerfolg erreichen. Individuelle Betreuung nach Abschluss des Seminars hilft dabei das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen.
Risikomanagement im Unternehmen – Lernziele
In unserem Risikomanagement Seminar „Risikomanagement Kompakt“ geben wir Ihnen Instrumente für den Aufbau eines wirkungsvollen Risikomanagement-Systems an die Hand.
Checklisten sowie Musteranweisungen für eine rasche und kostengünstige Umsetzung sind inklusive. Sie erhalten ein umfassendes Update zu den neuen Anforderungen MaRisk 5.0 und ein Risiko-Handbuch von A bis Z mit den wesentlichen Regelungen zum Risikomanagement.
Zudem vermitteln wir Ihnen Leitlinien für den Aufbau eines Risikoreportings mit wirksamem Limitsystem und die Beurteilung von Auslagerungen und Notfallplänen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars beschäftigt sich mit dem Ausbau des Kontroll- und Sicherheitssystems gegen Wirtschaftskriminalität und Geldwäsche. Dabei werden auch die neue Geldwäsche-Aufsicht und Bußgeldregeln für den Mittelstand besprochen und die für Unternehmen relevanten Gesetze vorgestellt.
Außerdem erhalten Sie Tipps für eine wirksame Embargo- und Sanktionsüberwachung für global tätige Unternehmen.
Buchung des Seminars Risikomanagement im Unternehmen
Buchen Sie jetzt das Risikomanagement Seminar „Risikomanagement im Unternehmen“ über das Anmeldeformular. Alle unsere Bildungsangebote sind nach AZAV sowie DIN 9001:2008 zertifiziert. Der Teilnahmepreis wird von daher vom europäischen ESF sowie von regionalen Förderstellen gefördert.
Weitere Informationen sowie Ansprechpartner erhalten Sie im Bereich Weiterbildungsförderung
Hier finden Sie weitere Informationen:
- Zu unserem “Qualitätsversprechen”
- Zum “Seminarangebot”
- Zu den “Inhouse-Trainings”
Oder nehmen Sie mit uns direkt “Kontakt” auf. Unsere Seminarberatung freut sich auf Sie!
Seminar Termine – Seminarorte – Risikomanagement im Unternehmen
Sie finden unsere Seminare in Berlin, Hamburg, Hannover, Münster, Köln, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Leipzig, Dresden, Stuttgart, München, London, Wien, Salzburg und Innsbruck.
Die nächsten Termine finden Sie unter Seminar Termine.
Unternehmensführung
Seminar Unternehmensführung: Geschäftsführung kompakt
Seminar Unternehmensführung: Controlling – Update für Unternehmer
Seminar Unternehmensführung: Risikomanagement kompakt
Seminar Unternehmensführung: Die Unternehmer-BWA
Seminar Unternehmensführung: Fit für den Führungsalltag – Kennzahlen & Führung
Seminar Unternehmensführung: Arbeitsrecht für Führungskräfte
Seminar Unternehmensführung: Strategie & Management
Seminar Unternehmensführung: Geschäftsführung kompakt
Seminar Unternehmensführung: Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S+P)
Seminar Unternehmensführung: Risikomanagement
Führung – Kommunikation – Teamentwicklung
Seminar Führen: Die 8 erfolgreichsten Führungstechniken
Seminar Führen: Führen mit System
Seminar Führen: Konfliktmanagement: Lösungen für den Führungsalltag
Seminar Führen: Führen von Hochleistungsteams
Seminar Führen: Ziele setzen – Delegieren – Motivieren
Seminar Führen: Souverän entscheiden – besser führen
Seminar Führen: Projektmanagement
Seminar Führen: Führung und Personalentwicklung
Seminar Führen: Die 8 erfolgreichsten Führungstechniken
Seminar Führen: Führen von Hochleistungsteams
Seminar Führen: Führen mit System
Seminar Führen: Souverän entscheiden – besser führen
Seminar Führen: Führung für Projektleiter
Seminar Führen: Konfliktmanagement
Seminar Führen: Führungsstärke gezielt einsetzen
Seminar Kommunikation: Erfolgreiche Assistenz
Seminar Kommunikation: Motivation – Kommunikation – Zeitmanagement
Seminar Kommunikation: Führung und Kommunikation für Projektleiter
Seminar Kommunikation: Best-Leistung durch optimales Zeitmanagement
Seminar Kommunikation: Konfliktmanagement
Seminar Kommunikation: Kommunikationstraining
Seminar Kommunikation: Zielvereinbarung
Seminar Kommunikation: Konfliktmanagement im Familienunternehmen
Seminar Teamentwicklung: Zielvereinbarung und Mitarbeitergespräche
Seminar Teamentwicklung: Personal-Suche der neuen Generation
Seminar Teamentwicklung: Führungs-Training Teamentwicklung
Seminar Teamentwicklung: Teamentwicklung
Seminar Teamentwicklung: Mitarbeitermotivation
Seminar Teamentwicklung: Personal-Recruiting
Seminar Teamentwicklung: Souverän entscheiden – besser führen
Seminar Teamentwicklung: Hochleistungsteams entwickeln
Seminar Teamentwicklung: Mit Motivation zu Spitzenleistungen
Seminar Teamentwicklung: Führungskräfte-Suche heute
Finanzen, Rechnungswesen & Controlling
Seminar Finanzen: Finanz- und Liquiditätsmanagement
Seminar Finanzen: Liquiditätsplanung kompakt
Seminar Finanzen: Unternehmen steuern – Mitarbeiter führen – Erfolg sichern
Seminar Finanzen: Unternehmenssteuerung
Seminar Finanzen: Bilanzen lesen
Seminar Finanzen: Finanzmanagement und Liquiditätsplanung
Seminar Controlling: Controlling kompakt
Seminar Controlling: Planung & Controlling kompakt
Seminar Rechnungswesen: Bilanzen richtig lesen – verstehen – steuern
Seminar Rechnungswesen: Der „Unternehmer“-Jahresabschluss
Unternehmensbewertung & Nachfolge
Seminar Unternehmensbewertung: Unternehmensverkauf & Nachfolge
Seminar Unternehmensbewertung: Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Seminar Unternehmensbewertung: Unternehmensbewertung und Nachfolge
Seminar Unternehmensbewertung: Unternehmensbewertung
Seminar Nachfolge: Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten
Seminar Nachfolge: Konfliktmanagement in Familienunternehmen
Compliance & Geldwäschebeauftragter
Seminar Geldwäschebeauftragter: Neu als Geldwäsche-Beauftragter: Was nun?
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Basisseminar
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Aufbauseminar
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche & Fraud – Update
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche & Fraud – Forum
Seminar Geldwäschebeauftragter: Gefährdungsanalyse – Prüfung 2014
Seminar Geldwäschebeauftragter: Aufbauseminar – Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
Seminar Compliance: MaRisk-Compliance – WpHG-Compliance – Vertriebsbeauftragter
Seminar Compliance: Compliance
Seminar Compliance: Compliance für Vertriebsbeauftragte
Seminar MaRisk Compliance: Neue Compliance-Funktion gemäß MaRisk
Seminar MaRisk Compliance: Compliance im Fokus der Bankenaufsicht
Depot A Management und Asset Management
Seminar Depot A: Depot A im Fokus der Bankenaufsicht
Seminar Depot A: Depot A Management: Kompaktwissen für die Niedrigzinsphase
Seminar Depot A: Depot A Management
Planung & Entwicklung
Seminar Planung: Liquiditätsplanung Basiswissen
Seminar Planung: Liquiditäts- und Finanzplanung
Seminar Planung: Liquiditätsplanung kompakt
Seminar Entwicklung: Finanz- und Liquiditätsmanagement
Seminar Entwicklung: Bilanz- und Eigenkapitaloptimierung
Seminar Entwicklung: Basisseminar Liquiditätsmanagement
Vertrieb
Seminar Vertrieb: Erfolgreich im Vertrieb
Seminar Vertrieb: Preis-Wissen kompakt
Seminar Vertrieb: Richtig Führen im Vertrieb
Seminar Vertrieb: Vertriebstraining
Seminar Vertrieb: Preismanagement
Rating & Bankverhandlungen
Seminar Rechnungswesen: Bilanz-Wissen kompakt
Seminar Rechnungswesen: Bilanz- und Eigenkapitaloptimierung
Seminar Rating: BWA & Rating
Seminar Rating: Seminar Rating
Seminar Bankverhandlungen: Bankverhandlungen erfolgreich führen
Seminar Bankverhandlungen: Seminar Bankverhandlungen
Seminar Bankverhandlungen: Rating & Bankgespräch
Projektmanagement
Seminar Projektmanagement: Führung und Kommunikation für Projektleiter
Seminar Projektmanagement: Projektmanagement – Basisseminar
Seminar Projektmanagement: Konfliktmanagement: Lösungen für den Führungsalltag
Seminar Projektmanagement: Office Management
Risikomanagement für Unternehmen
Seminar Risikomanagement: Risikomanagement kompakt
Seminar MaRisk: Neue MaRisk – CRD IV – CRR – §25KWG neu
MaRisk – CRD IV – CRR
Seminar MaRisk: Neue MaRisk – CRD IV – CRR – §25KWG neu
Seminar MaRisk: MaRisk-konformes Verrechnungssystem für Liquiditätskosten
Seminar MaRisk: Neue MaRisk
Seminar MaRisk Compliance: Neue Compliance-Funktion gemäß MaRisk
Alle Seminare auch als Inhouse Training
Inhouse: Führung – Kommunikation – Teamentwicklung
Inhouse: Finanzen, Rechnungswesen & Controlling
Inhouse: Unternehmensbewertung & Nachfolge
Inhouse: Compliance & Geldwäschebeauftragter
Inhouse: Depot A Management und Asset Management
Inhouse: Planung & Entwicklung
Inhouse: Rating & Bankverhandlungen
Inhouse: Risikomanagement für Unternehmen