Geldwäsche-Beauftragter im Automobilhandel
Geldwäsche-Beauftragter im Automobilhandel – Geldwäscheprävention für Güterhändler – Erkennen und Bewerten von Geldwäsche- und Betrugsstrukturen in der Praxis – Produkt-Nr. L08
Aktueller Leitfaden zur 4. EU-Geldwäscherichtlinie – Neues Geldwäschegesetz
- Aufgaben, Rechte und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter
- Transparenzregister & Co. – Neuerungen bei der Identitätsprüfung
- Geldwäscheprävention im Güterhandel – Praxisfälle
- Risikoanalyse nach § 5 GwG und Verdachtsmeldesystem
Zielgruppe – Geldwäsche-Beauftragter im Automobilhandel
- Geldwäsche-Beauftragte und deren Stellvertreter aus dem Güterhandel (Groß- und Einzelhandel) sowie Hersteller.
- Unternehmer, Inhaber, Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte von Unternehmen die gewerblich (mit hochwertigen Waren wie Schmuck, Edelsteinen, Kunst, Antiquitäten, Pelzen, Automobilen) Handel treiben.
Ihr Nutzen – Geldwäsche-Beauftragter im Automobilhandel
- Top-informiert über die aktuelle Rechtsprechung
- Identifikation und Legitimation des Vertragspartners
- Praxis des Geldwäschebeauftragten: Organisations- und Sorgfaltspflichten
- Anhaltspunkte entdecken – Verdachtsmeldung abgeben
Ihr Vorsprung – Geldwäsche-Beauftragter im Automobilhandel
+ S+P Muster-Arbeitsanweisung „Geldwäscheprävention für Güterhändler“
+ S+P Studie „Geldwäsche 2018“
+ S+P Test „30 Präventionsmaßnahmen gegen Geldwäsche“
+ S+P Test “ Gefährdungspotential: Anfälligkeit für Geldwäsche“
+ S+P Test „Wie zuverlässig ist mein Mitarbeiter?“
+ S+P Checkliste „Anhaltspunkte für Geldwäsche im Güterhandel“
+ S+P Mustervorlage „Interne Verdachtsmeldung“
+ Branchenspezifische Fallstudien aus dem Güterhandel
Aufgaben, Rechte und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter
- Haftungsrechtliche Garantenstellung – BGH-Urteil vom 17. Juli 2009 zur Verantwortlichkeit von Beauftragten
- „Siemens-/Neubürger“-Urteil vom 10.12.2013 zum Compliance-System
- Begrenzung von Haftungsrisiken des GwG – Beauftragten Zentrale Stelle – Mindestanforderungen an die internen organisatorischen Maßnahmen
- Wie funktioniert ein optimales Zusammenspiel zwischen Risikocontrolling, Compliance, Geldwäschebeauftragten und Interner Revision?
- 5 Stufen für die optimale Risikobegrenzung bei Beauftragten
- Impuls – Umsetzungstipp
Umsetzen der S+P Checkliste zu den Prüfkriterien gemäß § 27 Prüfungsberichts-
Verordnung
Transparenzregister & Co. – Neuerungen bei der Identitätsprüfung – Geldwäsche-Beauftragter im Automobilhandel
- Identifikationsprozess und Feststellen der Identität
- Fiktiver wirtschaftlich Berechtigter – ein wirtschaftlich Berechtigter ist immer zu ermitteln!
- Erkennen und Monitoring von politisch exponierten Personen und Hoch-Risiko-Kunden
- Das neue Transparenzregister: Welche Meldepflichten sind bei GmbHs, Aktiengesellschaften, Genossenschaften und Vereinen zu beachten?
- Impuls – Umsetzungstipp
+S+PMuster-Arbeitsanweisung zur Abwehr von Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität – Umsetzung des GwG 2017
Geldwäscheprävention im Güterhandel – Praxisfälle
- Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
- Handlungsstrategien bei ungewöhnlichen und auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen
- Spezielle Maßnahmen gegen betrügerische Handlungen bzw. sonstiger strafbarer Handlungen
- Geldwäschebekämpfung: Notfallreaktionen, vorbeugende Maßnahmen und Sofortmaßnahmen
Anwendungshinweise, Fallstudien und Erfahrungen aus der Praxis Impuls – Umsetzungstipp:
+ S+P Muster-Leitfaden zur Betrugsbekämpfung und Abwehr sonstiger strafbarer Handlungen
+ S+P Checkliste zur Verhinderung von externen und internen betrügerischen Handlungen
Risikoanalyse nach § 5 GwG und Verdachtsmeldewesen in der Praxis
- 4. EU-Geldwäscherichtlinie – Leitfaden zum neuen Geldwäschegesetz 2017
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Gefährdungsanalyse mit den Schwerpunkten Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
- Von der Risikoinventur bis zur revisionssicheren Klassifizierung der Risiken
- Verdachtsmitteilungen nach § 45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall
- Neuregelung des Frist-Falls: Wann und Wie ist eine Verdachtsmeldung abzugeben?
- Meldung von Verdachtsfällen – neue Schnittstellen zu Ermittlungsbehörden
Impuls – Umsetzungstipp
+ S+P Muster-Leitfaden zur Aktualisierung und Fortschreibung einer Gefährdungsanalyse
Weiterbildungsprogramm für Geldwäsche-Beauftragter im Automobilhandel
Sie interessieren sich für eine Zertifizierung zum Geldwäsche-Beauftragten?
Wählen Sie das passende Seminar aus unserem Weiterbildungsprogramm Geldwäschebeauftragter aus. Vier Seminare, die speziell für Geldwäsche-Beauftragte, stellvertretende Geldwäsche-Beauftragte, Mitarbeiter der Zentrale Stelle sowie für Mitarbeiter, die neu als Geldwäsche-Beauftragter tätig sind, konzipiert wurden.
Compliance & Geldwäschebeauftragter – Geldwäsche-Beauftragter im Automobilhandel
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Basisseminar
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Aufbauseminar
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche & Fraud – Update
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche & Fraud – Forum
Seminar Geldwäschebeauftragter: Gefährdungsanalyse – Prüfung 2017
Seminar Geldwäschebeauftragter: Aufbauseminar – Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Güterhändler
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Immobilienmakler
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Leasing- & Factoring-Unternehmen
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Versicherungsunternehmen
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Spielbanken und Veranstalter/Vermittler von Glücksspielen im Internet